In ihrem Vortrag behandelte die Kunsthistorikerin Beate Störtkuhl das „Neue Bauen“ im Spannungsgebiet der deutsch-polnischen Grenzen Oberschlesiens und Westpreußens. Auch Architektur und Städtebau wurden (neben Politik & Wirtschaft) Teil eines an der Grenze ausgetragenen Wettkampfes. Der neue Baustil wurde zum Zeichen für Fortschrittlichkeit und Prosperität in Warschau sowie in den Grenzlanden. Danzig galt dabei mit seinem Sonderstatus als Bollwerk Deutschlands, wie später Gdingen auf polnis..
Beobachtungen zu Permanenzen und Wandel stehen im Zentrum der Skizze zur Stadtentwicklung in Westeur...
Innerhalb der Ostmitteleuropaforschung gilt der „Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Eu...
Gesandte des Westfälischen Friedenskongresses. Kupferstich v. M. Borrekens (um 1648)© Kulturgeschich...
In den nach 1918 neu konstituierten Staaten Ostmitteleuropas wurde das Neue Bauen zum Symbol für For...
Wenn man in Leipzig für die Höfe am Brühl die Alu-Fassade der Blechbüchse wieder montierte oder in d...
Die Wurzeln der Provinz Königliches Preußen, Preußen des Polnischen Königlichen Anteils, die seit 17...
Stadthistorische Museen sind in den letzten Jahrzehnten eher in die Defensive geraten. Momentan befi...
Design aus der DDR ist heute scheinbar nur ein kunsthistorisches Randgebiet. Doch im Kontext der Dau...
Das vorliegende Buch stellt die Residenzen Karls IV. im behandelten Raum ausführlich in Wort und Bil...
Um 1600 entstanden in Danzig zahlreiche öffentliche und private Bauwerke, welche mit prachtvollen ma...
Der Paramentenschatz der Marienkirche zu Danzig/Gdańsk ist nach Umfang und Qualität einer der bedeut...
Mit der Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg bauten NS-Archäologen hier neue Strukturen der Vor- un...
Die großen Bauhauszentren – Dessau, Weimar, Berlin – liegen nicht im Westen. Für das Bauhaus unverzi...
Anhand ausgewählter Beispiele aus den 80er Jahren wird in diesem Beitrag die Ausgangssituation in de...
Obgleich kaum als kollektive Gruppe untersucht bilden die Architekten zweifellos eine zentrale histo...
Beobachtungen zu Permanenzen und Wandel stehen im Zentrum der Skizze zur Stadtentwicklung in Westeur...
Innerhalb der Ostmitteleuropaforschung gilt der „Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Eu...
Gesandte des Westfälischen Friedenskongresses. Kupferstich v. M. Borrekens (um 1648)© Kulturgeschich...
In den nach 1918 neu konstituierten Staaten Ostmitteleuropas wurde das Neue Bauen zum Symbol für For...
Wenn man in Leipzig für die Höfe am Brühl die Alu-Fassade der Blechbüchse wieder montierte oder in d...
Die Wurzeln der Provinz Königliches Preußen, Preußen des Polnischen Königlichen Anteils, die seit 17...
Stadthistorische Museen sind in den letzten Jahrzehnten eher in die Defensive geraten. Momentan befi...
Design aus der DDR ist heute scheinbar nur ein kunsthistorisches Randgebiet. Doch im Kontext der Dau...
Das vorliegende Buch stellt die Residenzen Karls IV. im behandelten Raum ausführlich in Wort und Bil...
Um 1600 entstanden in Danzig zahlreiche öffentliche und private Bauwerke, welche mit prachtvollen ma...
Der Paramentenschatz der Marienkirche zu Danzig/Gdańsk ist nach Umfang und Qualität einer der bedeut...
Mit der Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg bauten NS-Archäologen hier neue Strukturen der Vor- un...
Die großen Bauhauszentren – Dessau, Weimar, Berlin – liegen nicht im Westen. Für das Bauhaus unverzi...
Anhand ausgewählter Beispiele aus den 80er Jahren wird in diesem Beitrag die Ausgangssituation in de...
Obgleich kaum als kollektive Gruppe untersucht bilden die Architekten zweifellos eine zentrale histo...
Beobachtungen zu Permanenzen und Wandel stehen im Zentrum der Skizze zur Stadtentwicklung in Westeur...
Innerhalb der Ostmitteleuropaforschung gilt der „Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Eu...
Gesandte des Westfälischen Friedenskongresses. Kupferstich v. M. Borrekens (um 1648)© Kulturgeschich...